Bericht vom GAL-Stammtisch am 13.10.2025 bei Marktplatz 10 – die Bar & Kultur, Markgröningen
Sowohl viele Vereinsmitglieder des GAL Vereins, beider GAL Stadträte, als auch interessierte Markgröninger BürgerInnen fanden den Weg zum Herbststammtisch der GAL. Unsere Themen:
Aus aktuellem Anlass berichtete unser Vereinsmitglied Ulrike von dem Konflikt zwischen Windkraftplanung und Vogelschutz am Regenpfeiferacker bei Hemmingen. Diese Fläche ist als Vorranggebiet für Windkraft vorgesehen, dürfte aber dafür aus Sicht aller Naturschutzverbände nicht genutzt werden. Denn das Gebiet ist ein wichtiger Rastplatz für viele, auch bedrohte Zugvogelarten. Demnächst entscheidet die Regionalversammlung darüber, deswegen engagieren sich aktuell alle NABU-Gruppen im Umfeld für eine Herausnahme der Fläche aus der Planung. Wir haben uns darauf geeinigt, dass die GAL dieses Anliegen unterstützt, solange genügend andere Vorranggebiete vorhanden sind.
Unser erstes Thema auf der Tagesordnung war die aktuelle Umsetzung des ISEK (Integriertes Stadtentwicklungskonzept), welches von der Stadt Markgröningen in vielen Arbeitsstunden aufwändig erarbeitet, mit Broschüren hinterlegt und zu dem es mehrere Veranstaltungen gab. Wir haben uns gefragt, inwiefern die erarbeiteten ISEK Punkte in den kommenden Haushalten berücksichtigt werden sollen und sind enttäuscht darüber, dass es bisher so wenig konkrete Planungen gibt, obwohl für das Konzept einiges an finanziellen Mitteln in die Hand genommen wurde.
Als Nächstes berichtete unser Mitglied Volker von der Auftaktveranstaltung von Meike Günter am 18.9. in Vaihingen, die er für die GAL besucht hatte. Meike ist auf Platz 32 der Landesliste der Grünen und braucht Unterstützung von allen, die sich den Grünen verbunden fühlen. Meike erwies sich bei der Veranstaltung als sehr engagierte und kompetente Bewerberin für die Landtagswahl Bawü im März 2026.
Anschließend waren unsere GAL Gemeinderäte Achim Wach und Dietmar Lust an der Reihe.
Thema war der Haushalt 2025 , es sind immer noch keine Kredite möglich, ein Nachtragshaushalt 25/26 wurde erstellt. das Landratsamt kritisierte, dass beim Nachtrag 2026 und 2027 fehlt.
Aus diesem Grunde sind weiterhin nur Kredite möglich nach Genehmigung, z.B. wenn es um den Umbau der Villa Griesinger zur Kita geht. Das Landratsamt vertraut nicht darauf, dass Markgröningen verantwortungsvoll Kredite aufnehmen wird, ein Pluspunkt aber ist, dass die Einnahmen aus Gewerbesteuer besser als erwartet waren und die momentane Situation deshalb einigermaßen komfortabel ist. Man hofft aber auf zu verteilende Gelder aus Bundesmitteln. Unsere Gemeinderäte wollen sich dafür stark machen, dass ISEK Punkte im Haushalt 2026 platziert werden, auch wie von Bürgermeister Hübner versprochen zum Schlüsselprojekt 3 “Durchgrünte Stadt mit Biologischer Vielfalt”. Als größtes Einsparpotential erachten Achim und Dietmar ein strukturiertes Projektmanagement als dringend erforderlich, da es der Stadt an Prozessoptimierung fehlt sowie der Verwaltung an Dokumentierung. Beim Thema ‘Energiefortschritt’ dreht sich alles um den gigantischen Knotenpunkt des Umspannwerks, welcher sehr zukunftsorientiert und erfolgversprechend ist. Positiv konnte berichtet werden, dass der lang erwartete durchgehende Radweg nach Unterriexingen 2026 fertig sein soll.
Zum Thema Lucie ist die GAL der Meinung, solange die Reaktivierung der Bahn mit der innerstädtischen Stadtbahn vermischt wird, führt das ganze Projekt nicht zum Erfolg. Die GAL unterstützt die Reaktivierung der Strecke Markgröningen – Möglingen – Bahnhof Ludwigsburg – Pattonville bis Remseck unabhängig von der Ludwigsburger Stadtbahnplanung !
Abschließend redeten wir über unsere Energie-Veranstaltungsreihe. Der Workshop im Juni im Spital war unserer Ansicht nach wirklich aufschlussreich. Am 22.10. organisieren wir die Besichtigung des Markgröninger Umspannwerkes durch Netze BW, ein Rundgang mit Besichtigungen ist über 1,5 – 2 Stunden geplant und wir sind alle gespannt, was uns erwartet, die Gruppe ist ausgebucht.
Es war ein spannender Abend mit anregenden Gesprächen und Themen, bei dem auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam. Der nächste Stammtisch findet am 26. Januar statt.