Bericht vom GAL-Stammtisch am 14.07.2025 bei Marktplatz 10 – die Bar & Kultur, Markgröningen
Vereinsmitglieder des GAL-Vereins und unsere beiden GAL-Stadträte Achim Wach und Dietmar Lust, fanden den Weg zum Sommerstammtisch der GAL. Unsere Themen:
- Begrünung der Stadt durch private Sponsoren:
Das Thema wurde von Herrn SR Helmut Schäfer im Ausschuss für Umwelt und Technik (AUT) vorgetragen und stieß auf positive Resonanz. Die GAL wird eine entsprechende Initiative gerne unterstützen. - Situation der Energiestadt Markgröningen.
An einem der heißesten Tage dieses Jahres besuchten wir die Biogasanlage Andelbach Richtung Tamm und erfuhren von Marc Reutter viele interessante Details über den Beitrag der Biogasanlage zu einer nachhaltigen Energieversorgung.
Die nächste Aktion der GAL zum Thema Energie wird Ende September (der genaue Termin kann erst kurzfristig bekannt gegeben werden) ein Besuch des Solarparks 1 sein.
Der Bau der geplanten Windräder wird von der GAL ausdrücklich begrüßt. - Projekt „The Städt“.
Die mobilen Bäume auf dem Marktplatz kamen bei der Bevölkerung sehr gut an und wurden als großer Gewinn gesehen. Diese Aktion wurde vom NABU organisiert und von der GAL unterstützt. Insgesamt bestand der Eindruck, dass die Aktion „The Städt“ von der Stadtverwaltung ohne Energie und Elan umgesetzt wurde. Der Altstadt-Brunch wurde zwar als sehr gut bewertet. Aber ansonsten gab es viel zu wenige Aktionen. Auch von der Wirtschaftsförderung der Stadt hätten wir uns deutlich mehr Engagement gewünscht. Eine große Chance wurde vertan. - Thema Schäferlauf:
- Es wurden kaum Einsparmöglichkeiten seitens der Stadt gefunden. Der Schäferlauf wird wie immer stattfinden. Als GAL würden wir uns wünschen, dass die Möglichkeit geprüft wird, das Feuerwerk am Schäferlauf-Montag durch eine umweltfreundlichere Alternative, z.B. Laser- oder Drohnenshow, zu ersetzen.
Es war wie immer ein unterhaltsamer Abend mit anregenden Gesprächen und Themen, bei dem auch die Geselligkeit nicht zu kurz kam.